Kino Spezial: Seniorenkino

– Im Rahmen der Erlebniswochen 60Plus der Stadt Schweinfurt –

Eintritt pro Person inkl. ein Glas Sekt oder O-Saft: 8,00 €

 

Die Geschichte vom Brandner Kaspar

Montag, 5. Mai um 15:00 (Einlass ab 14:15)

Gemeinsam mit seiner Enkelin Nannerl (Lisa Potthof, Stellungswechsel) lebt der 69-jährige Brandner Kaspar (Franz Xaver Kroetz, „Kir Royal“) in einer bescheidenen Hütte im bayerischen Bergland. Mit seinem Knecht Toni (Peter Ketnath) durchstreift er regelmäßig die Wälder auf der Suche nach Rehen und Hirschen. Auf Wilderei steht zwar Gefängnis, aber dieses Risiko nimmt Brandner gerne in Kauf. Eines Tages verfehlt ihn bei der Jagd nur knapp ein Streifschuss. Kurz drauf erscheint der Boandlkramer (Michael Herbig, Der Schuh des Manitu), auf hochdeutsch auch „Tod“ genannt, in seiner Hütte und will ihn mit ins Himmelreich nehmen. Brandner sieht das aber gar nicht ein und füllt den Sensenmann erst mal mit hochprozentigem Kirschgeist ab, um ihn daraufhin beim Kartenspiel zu betrügen – ganze 21 weitere Lebensjahre holt er so heraus. Aber die Aussicht auf ein so langes Leben auf Erden wird bald versauert, denn der intrigante Bürgermeister ist hinter Brandners Grundstück her, um es an einen reichen Preußen (Detlev Buck) zu verkaufen. Ein zweiter Handlungsstrang rückt das Nannerl in den Fokus, deren Liebe zu Toni aufblüht. Doch Fonse (Sebastian Bezzel), ihr Verflossener, lässt den beiden keine Ruhe. Und dann kommt es, wie es kommen muss: Im Bayern-Himmel fällt auf, dass der Brandner fehlt…

Dauer: 1´45 Std.

Eintritt: 8,00 € ( inkl. ein Glas Sekt oder O-Saft)

 

Die leisen und die großen Töne

Dienstag, 3. Juni um 15:00 (Einlass ab 14:15)

Der gefeierte Dirigent Thibaut (Benjamin Lavernhe) ist an Leukämie erkrankt und braucht einen Knochenmarkspender. Als er erfährt, dass er adoptiert wurde, begibt er sich auf die Suche nach Familienangehörigen, die ihm helfen könnten. Und tatsächlich findet er einen älteren Bruder, der Musiker und Fabrikarbeiter ist. Ihr Wiedersehen ist der Beginn einer brüderlichen und musikalischen Reise inmitten der Fabrikschließung der Stadt.

Dauer: 1´44 Std.

Eintritt: 8,00 € ( inkl. ein Glas Sekt oder O-Saft)